Eine Kurzversion für die jenigen, die nicht 20 Seiten auf Wikipedia lesen wollen mit einigen persönlichen "Erfahrungen" gespickt
Seinen Namen hat Sierra Leone von dem portugiesischen Entdecker, Pedro da Cintra. Da ihm die Gebirgslandschaft "rau und wild" vorkam, nannte er das Land Serra Leoa, was auf portugiesisch Löwengebirge heißt. Im Laufe der Jahre wandelte sich der Name über Sierra Leoa zum heutigen Sierra Leone.


Sierra Leone war von 1808 bis 1961 britische Kolonie und so ist die Amtssprache Englisch. Aber bloß weil sie hier eigentlich Englisch sprechen, heißt das nicht, dass ich hier alles verstehe. Meist wird hier Kreol, ein afrikanisches Englisch, gesprochen, dass geschrieben sehr stark nach falsch geschriebenem Englisch aussieht. So haben sie im Kreol zum Beispiel kein "th" und so heißt "Thank you" "Tanki".

Sierra Leone zählt zu den niedrigst entwickelten Ländern der Welt, ist hoch verschuldet und kämpft mit großer Armut. 70% der Bevölkerung lebt mit etwa 7.500 Leone am Tag, umgerechnet ist das ein Euro.
Die Ebola-Epidemie, welche von 2014 bis 2016 in ganz Sierra Leone tobte, hat die Lage noch verschlimmert. Inwiefern ich das in meinem alltäglichen Leben hier erlebe, soll das ganze Jahr über immer wieder ein Thema auf diesem Blog sein.
In Sierra Leone leben die Muslimen und Christen friedlich zusammen. Dem Islam gehören 70% der Bevölkerung an, dem Christentum 27%. Es stellt kein Problem dar, wenn Christen zu muslimischen Feiertagen in die Moschee gehen und die Muslime an christlichen Feiertagen in die Kirche. Oft gibt es hier auch Ehe zwischen einem Muslim und einem Christen. Das ist eine Sache die man vielleicht auch in der westlichen Welt gut gebrauchen könnte.
In Sierra Leone gibt es regelmäßig Stromausfall. Seitdem ich hier bin, gab es nur einen Tag, an dem der Strom von 20 bis 23 Uhr nicht weg war. Oft ist er auch tagsüber für ein paar Stunden weggewesen. Allerdings haben wir immer Licht, da wir eine Solaranlage auf dem Dach haben.
Erwähnt werden muss hier auch, dass von 1991 bis 2002 hier ein Bürgerkrieg tobte. Der ist allerdings sehr kompliziert und noch komplizierter zu erklären, würde ich hier also Anfangen würden wir doch noch auf die 20 Seiten kommen. Im übrigen hat die diktatorische Regierung gegen die Rebellen, Revolutionary United Front (RUF), gekämpft. Fast alle jungen Menschen, die heute um die 20 sind, waren hier Kindersoldaten. Das hat das Land sehr geprägt.

Wenn ihr etwas lesen wollt in dem der Bürgerkrieg und grundlegende Dinge über Sierra Leone gut und verständlich erklärt wird, lest das Buch "Auf den Fährten des Teufels: Zu Fuß durch Sierra Leone und Liberia" von Tim Butcher.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen