Eine Blog-Reihe
Ich möchte euch nun meine Idee zu einer Blogeintrags-Reihe vorstellen. Unter dem Motto: "... in Sierra Leone" möchte ich verschiedene alltägliche Sachen vorstellen, die in Sierra Leone komplett oder zum Großteil anders laufen als in Deutschland. Ich habe lange darüber nach gedacht, wie ich die Reihe nenne und habe mich jetzt doch für die Variante entschieden, obwohl es sich bei manchen Themen echt stark nach einem Arthouse-Film anhört, wenn nicht sogar bei allen. Nun ja wer meckern will, kann sich ja gerne einen anderen Titel ausdenken.
Diese Reihe starte ich heute mit dem Thema Klamottenkauf, da es aber auch noch mal den extra Eintrag "Einkaufen" geben wird, heißt dieser nun Shoppen gehen und nicht Einkaufen. Ich werde nicht alle Themen hintereinander schreiben. Zwischen drin wird es auch mal Einträge geben die nicht Teil der Reihe sind. Da ich selbst langsam das Gefühl dafür verliere, was für euch interessant sein könnte, da es bei mir schon Alltag wird, würde ich euch bitten, wenn ihr Vorschläge habt oder über etwas besonderes lesen wollt, mir einen Kommentar zu hinterlassen oder auch eine persönliche Nachricht schreibt (Kontakt). Generell würde ich mich freuen, wenn ihr etwas zu dieser Idee sagt, weil wenn das eigentlich keiner Wissen, geschweige denn lesen will, kann ich mir sehr viel Arbeit ersparen.
Das erstmal im voraus. Ich danke jedem der sich die Mühe macht mir zu antworten und nun viel Spaß mit "Shoppen gehen in Sierra Leone" ;)
Traditionen
Was nicht ganz zum Thema passt, ich aber ziemlich lustig finde, ist das hier viele Leute mit T-Shirts rumlaufen auf denen etwas deutsches steht oder einer deutschen Firma, wie zum Beispiel Lidl, gehört. Das kommt daher, dass hier die Sachen ankommen, die in Deutschland aussortiert werden.
Die verschiedenen Möglichkeiten Sachen zu kaufen
1. Möglichkeit: Ihr lauft durch die Straße oder den Markt und geht zu einem "Second-Hand-Laden".
2. Möglichkeit: Ihr geht in eine sogenannte "Boutique"
3. Möglichkeit: Ihr kauft euch Stoff und lasst euch etwas schneidern.
4. Möglichkeit: Ihr kauft auf dem Markt schon fertig geschneiderte Sachen.
Im folgenden werde ich euch diese Möglichkeiten noch ein bisschen ausführlicher erklären, gegebenenfalls mit Vor- und Nachteilen.
"Second-Hand-Laden"
Bei den Klamotten ist das zum Glück nicht so ein Problem. Hier gibt es Sachen aus Europa die aussortiert wurden, fast gar nicht oder nie getragen wurden. Und da man hier noch ganz altmodisch handelt und die Leute hier eh nicht wissen, was man in Europa so für Sachen zahlt, kriegst du hier auch mal ein nie getragenes Zarashirt für weniger als 10 Euro, was in Deutschland mindestens 20 Euro kostet. Im Grunde mag ich diese "Second-Hand-Stände" sehr gerne, weil man viel Auswahl hat, allerdings ist auch hier das Problem: "Wenn dir etwas gefällt kaufe es gleich, sonst ist es beim nächsten Mal weg". Und ich bin leider eine nicht so schnelle Entscheiderin
Boutique
Sich ein afrikanisches Kleid schneidern lassen
Das erkläre ich hier mit einer kleinen Anleitung. Ich glaube, man versteht das dadurch sehr gut.
P.S: Ein Haarband wird meist gratis dazu gemacht.
1. Schritt: Stoff kaufen
2. Schritt: Einen guten Schneider finden
Es gibt hier zwar viele Schneider, allerdings können nicht alle so gut schneidern wie man denkt. Ich hatte einfach das Glück, dass meine Gastfamilie schon einen ganz guten gefunden hat. Das heißt aber nicht immer, dass man 100% das bekommt was man will (siehe weiter unten).
3. Schritt: Mit dem Schneider deine Maße und die Art des Kleides absprechen
Zuerst erklärst du dem Schneider was du für ein Kleid willst. Hier bist du auf der sicheren Seiten, wenn du dir vorher einige Kleider von Menschen auf der Straße anschaust und dich für eine eher traditionelle Art
entscheidest. Solltest du ein "moderneren" Schnitt bevorzugen, solltest du das am besten vorher aufzeichnen, dann kriegen sie es vielleicht so ähnlich hin. Ich persönlich habe mich für einen Mermaid-Schnitt entschieden, das heißt das Kleid wird am Hintern eng und unten weiter. Danach nimmt der Schneider maß. Anschließend wird der Preis besprochen. Für ein Kleid waren das 40.000 (etwa 5 Euro) und für ein Hemd ohne Stickereien 30.000, mit Stickereien kostet es 50.000. Die Hälfte des Preises streckt man dann vor, den Rest zahlt man wenn es fertig ist.
entscheidest. Solltest du ein "moderneren" Schnitt bevorzugen, solltest du das am besten vorher aufzeichnen, dann kriegen sie es vielleicht so ähnlich hin. Ich persönlich habe mich für einen Mermaid-Schnitt entschieden, das heißt das Kleid wird am Hintern eng und unten weiter. Danach nimmt der Schneider maß. Anschließend wird der Preis besprochen. Für ein Kleid waren das 40.000 (etwa 5 Euro) und für ein Hemd ohne Stickereien 30.000, mit Stickereien kostet es 50.000. Die Hälfte des Preises streckt man dann vor, den Rest zahlt man wenn es fertig ist.
4. Schritt: Warten
Das kann 1 Woche bis 1 Monat dauern5. Schritt: Kleid abholen und anprobieren
Wenn das Kleid dann fertig ist (man muss im übrigen einfach hingehen und schauen, ob es fertig ist) wird einem das Kleid übergeben. Ich kann hier nur empfehlen, es gleich vor Ort anzuprobieren. Ich hatte zwar mit meinem Kleid Glück, so dass es gleich super gepasst hat, bei Susi und Milli allerdings musste nochmal umgenäht werden. Also wird nochmal geschaut, wo etwas nicht stimmt und dann gibt man das Kleid nochmal ab und wartet.
6.Schritt: Nun ist es hoffentlich fertig
Ein geschneidertes Kleid für insgesamt 120.000, also etwa 15 Euro und ein Hemd ohne Stickerei insgesamt für 60.000, etwa 8 Euro.
Afrikanische Kleidung kaufen
Bisher habe ich diese Möglichkeit nur in Freetown gesehen. Hier gibt es dann Wickelröcke, bei denen die Größe egal ist, Männerhemden, ganz weite Kleider für die man einen Gürtel braucht und sehr weite Hosen. Es sind also alles Unisex Sachen. Wenn man Glück hat, kriegt man diese Sachen billiger, als wenn du dir Stoff kaufst und zum Schneider gehst.Zum Abschluss muss ich noch sagen, ich bin schon in Deutschland nicht so der Shoppingtyp gewesen und da man hier noch mehr rumrennen muss, bevorzuge ich wohl schon die Schneidervariante. Wo kriegst du denn in Deutschland so billig ein Kleid? Ich habe auch schon ein weiteres Kleid in Planung, sowie ein Oberteil. Prinzipiell kaufe ich nun einfach Stoffe und werde sie mir im Laufe des Jahres schneidern lassen. Und das ist hier mit allem so, wenn du etwas siehst kaufe es, sonst ist es weg. Ich hoffe der Eintrag war irgendwie aufklärend oder auch nur interessant. Ich sammle weiter fleißig Informationen und wie schon gesagt: Habt ihr Vorschläge bin ich sehr offen dafür, denn ich vergesse leider jetzt schon oft was für euch wohl ganz komisch wäre, ich mich aber schon damit abfinde.
Eure Anna
Kommentare
Kommentar veröffentlichen